Einladung zum Familientag »Kunst und Kultur« am 24. Mai 2025 in Chemnitz
Das Kompetenz- und Medienzentrum (KMZ) hat in Zusammenarbeit mit vielen außerschulischen Partnerinnen und Partnern ein vielfältiges Angebot vorbereitet.
Die Weiterentwicklung von Inklusion im sächsischen Bildungssystem bedeutet, mehr gemeinsames Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf bzw. Behinderung zu ermöglichen und damit durch Begegnung und gegenseitiges Kennenlernen auch Berührungsängste abzubauen. Dazu gehört, den anderen zu respektieren und wertzuschätzen und diese Haltung innerhalb und außerhalb der Schule zu leben. Um diese Herausforderung zu meistern, sind alle am Inklusionsprozess Beteiligten aufgefordert, diesen aktiv zu unterstützen – denn Teilhabe funktioniert nur, wenn alle mitmachen.
Auf den nachfolgenden Seiten des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus erhalten Sie umfangreiche Informationen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im sächsischen Bildungssystem. Neben Hinweisen zu den rechtlichen Grundlagen inklusiver Unterrichtung sowie der Darstellung bisheriger und geplanter Maßnahmen können Sie – ob als Elternteil, Lehrkraft oder Schulleitung – die für Sie relevanten Informationen abrufen, sich Anregungen von gelungenen Praxisbeispielen einholen und Materialien für Ihren Bedarf downloaden.
Das Kompetenz- und Medienzentrum (KMZ) hat in Zusammenarbeit mit vielen außerschulischen Partnerinnen und Partnern ein vielfältiges Angebot vorbereitet.
Wie muss ein Grundschul-Klassenraum gestaltet sein, um verschiedenen Unterrichtskontexten gerecht zu werden und individuelles Lernen zu ermöglichen? Das untersucht »Lehr-Lern-Raum Inklusion Transfer«.
Kooperationsverbünde zur schulischen Inklusion
Veranstaltungen der Landesarbeitsstelle Schule – Jugendhilfe Sachsen e. V.
Ein Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen
Partnerschaftsbuch: »Selam Neue Blume! Löwe Leon reist nach Addis Abeba« in Deutsch, Englisch und Amharisch
Deutschlandbuch und Hörspiel: „Tierisch inklusiv! Ein Löwe auf Abenteuerreise“
Ein erstes Resümee nach sechsmonatiger Laufzeit
Inklusionsassistenten begleiten Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung. Ein Bericht der TU Chemnitz zeigt, was für ihren Einsatz an Schulen wichtig ist und was noch verbessert werden kann.
Am 1. November 2021 hat die „Servicestelle Inklusionsassistent“ unter dem Dach der Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe Sachsen e. V. ihre Arbeit aufgenommen.
Der Fachtag »Schulische Inklusion: Vielfalt leben – Strukturen gestalten – Teams stärken « des Landesamtes für Schule und Bildung findet am 7. Oktober 2021 ONLINE statt.
Inklusionsverantwortliche
Dr. Ina Lehmann
Telefon: 0351 56469117
E-Mail: ina.lehmann@smk.sachsen.de
Referentin
Cornelia Göring
Telefon: 0351 56469112
E-Mail: cornelia.goering@smk.sachsen.de
Weitere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zum Thema Inklusion finden Sie hier.