Informationen für Lehrkräfte
Freiräume gestalten: Inklusive Unterrichtsentwicklung
Die Gestaltung eines inklusiven Unterrichts stellt Lehrkräfte aller Schularten vor anspruchsvolle Aufgaben:
- Wie kann ich den Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen aller Schülerinnen und Schüler gerecht werden?
- Welche Anforderungen ergeben sich im Hinblick auf die pädagogische Diagnostik?
- Wie plane ich lernzieldifferenten Unterricht?
- Was bedeutet Nachteilsausgleich und wie gehe ich verantwortungsvoll damit um?
- Wie gestalte ich die Leistungsermittlung und -bewertung lernförderlich und transparent?
- Wie binde ich u. a. Inklusionsassistentinnen und Inklusionsassistenten sowie Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter unterstützend in die gemeinsame pädagogische Arbeit ein?
Inklusiver Unterricht bietet die Chance, sich mit diesen Fragestellungen auseinanderzusetzen, neue Herangehensweisen zu erproben und die eigene professionelle Handlungsfähigkeit zu erweitern. Eine wesentliche Gelingensbedingung für die erfolgreiche Umsetzung des gemeinsamen Lernens ist die Zusammenarbeit im Team.
Im Video werden verschiedene Methoden und Instrumente der pädagogischen Diagnostik und präventiven Förderung von Schülerinnen und Schülern erläutert. Ausgehend von den vier Entwicklungsbereichen, die für die Gesamtentwicklung der Schülerinnen und Schüler von zentraler Bedeutung sind, werden Maßnahmen der pädagogischen Diagnostik und präventiven Förderung am Beispiel des Entwicklungsbereiches emotionale und soziale Entwicklung vorgestellt.
Schulinterne und externe Unterstützungsmöglichkeiten
Bei der Gestaltung inklusiven Unterrichts können Lehrkräfte auf ein umfassendes Netzwerk der Beratung und Unterstützung zurückgreifen. Erste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner innerhalb der Schule sind Kolleginnen und Kollegen mit einer sonderpädagogischen Qualifikation oder einem »Zertifikat integrativer/inklusiver Unterricht (ZINT)«, Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer sowie ggf. die Inklusionsassistentin oder der Inklusionsassistent bzw. die Schulsozialarbeiterin oder der Schulsozialarbeiter. Externe Beratung und Unterstützung bieten Kooperationspartner in den Förderschulen/Förderzentren, die Fachberaterinnen und Fachberater für Inklusion bzw. für die einzelnen Förderschwerpunkte, Trainerinnen und Trainer für Unterrichtsentwicklung, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie weitere regionale Partner.
Unterstützungsleistungen der LSJ Sachsen e. V.
Die Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe Sachsen e. V. unterstützt Schulleitungen, Lehrkräfte und anderes pädagogisches Personal an allgemein- und berufsbildenden Schulen in öffentlicher und in freier Trägerschaft sowie an Schulen des zweiten Bildungsweges durch Beratung, virtuelle Fachveranstaltungen und Netzwerkarbeit zur Umsetzung inklusiver Schulentwicklung gemäß § 1 Absatz 7 Satz 2 i. V. m. § 4c Absatz 5 SächsSchulG.
Kontaktdaten
LSJ Sachsen e.V.
Hoyerswerdaer Straße 22
01099 Dresden
Website: LSJ Sachsen e.V.
Cornelia Schuricht I Projektleiterin
Telefon: 0351 – 895 11 42
E-Mail: cornelia.schuricht@lsj-sachsen.de
Digitale Pinnwände
Auf den passwortgeschützten, digitalen Pinnwänden des SMK werden Inhalte aus den virtuellen Fachveranstaltungen der LSJ Sachsen e. V., aber auch aus anderen Formaten für die Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Zugangsinformationen sind im Beschreibungstext der jeweiligen Veranstaltung enthalten.
Lehr-Lern-Raum Inklusion
Zur Planung, Durchführung und Evaluation inklusiver Lehr-Lern-Arrangements wurde am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden ein eigener Raum zur Verfügung gestellt, der „Lehr-Lern-Raum Inklusion“. Für Studierende, Lehrkräfte und pädagogisches Personal an Schulen, aber auch für andere interessierte Personen besteht hier die Möglichkeit, sich mit der Gestaltung inklusiver (Schul-)Bildung bzw. inklusivem Unterricht vertieft auseinanderzusetzen. Dazu gehört neben der Ausstattung mit geeignetem Mobiliar die Verfügbarkeit von unterschiedlichen Medien, die diesem Anspruch gerecht werden können. Auf Basis der im Raum vorhandenen Materialien wurde eine Broschüre entwickelt, die zeigt, wie man verschiedene inklusive Materialien herstellen und differenziert verwenden kann.
Dynamische Lehrplandatenbank
Für die Planung lernzieldifferenten Unterrichts stehen in der dynamischen Lehrplandatenbank unter der Rubrik »Übergreifende Materialien/Lernzieldifferenter Unterricht« ein Leitfaden sowie Planungsbeispiele und Lehrplansynopsen für unterschiedliche Fächer und Klassenstufen in der Grundschule und Oberschule zur Verfügung.
Materialbox für die individuelle Förderung
Die Materialbox für die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern gibt Anregungen zur vielfältigen Verwendung von Unterstützungsmaterialien im und außerhalb des Unterrichts.
Fortbildungsmöglichkeiten
Die komplexe Aufgabe der gemeinsamen Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf erfordert von allen Beteiligten die Bereitschaft zu kontinuierlicher fachlicher Fortbildung. Für Lehrkräfte aller Schularten besteht die Möglichkeit, sich in ausgewählten sonderpädagogischen Fachrichtungen berufsbegleitend weiterzubilden. Darüber hinaus stehen vielfältige Fortbildungsangebote des Landesamtes für Schule und Bildung sowie Angebote für die Schulinterne Lehrerfortbildung zur Verfügung.
Weiterführende Informationen
- Bildungsberatung an den allgemeinbildenden Schulen im Freistaat Sachsen. Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer
- Sonderpädagogische Förderung im gemeinsamen Unterricht. Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Sachsen
- Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung an allgemeinbildenden Schulen. Unterstützungsmaterial für Lehrkräfte in den Klassenstufen 3 bis 6
- Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule
- Informationen zum lernzieldifferenten Unterricht im Schuljahr 2022/23 (*.pdf, 1,75 MB)
- Leitfaden „Binnendifferenzierung und lernzieldifferenter Unterricht. Ein Leitfaden für die Primarstufe und Sekundarstufe I
- Der Schulversuch ERINA. Teil I: Abschlussbericht der Projektleitung
- Organisationsmodelle inklusiver Unterrichtung an Oberschulen - Erfahrungsberichte aus dem Schulversuch ERINA
- Übergreifende Materialien für den lernzieldifferenten Unterricht an Grund- und Oberschulen
- Orientierungshilfen zum Vorgehen bei Verdacht auf emotionale und Verhaltensauffälligkeiten und Übersicht des Hilfesystems für betroffene Schülerinnen und Schüler (*.pdf, 0,26 MB)
Sie haben weitere Fragen?
Kontaktieren Sie uns gern!