Unterstützung, Beratung und Professionalisierung
Mobbing in der Schule – Prävention und Intervention
Inhalt
In den zwei praxisorientierten Veranstaltungen wurde auf Fragen zur Entstehung von Mobbing, den verschiedenen Arten des Mobbings und Möglichkeiten der Intervention und Prävention eingegangen.
Dabei wurde der "No Blame Approach" – ein Anti-Mobbing-Programm, das sich als wirksames Instrument für die Bewältigung von vielschichtigen Mobbing-Problematiken in der Schule etabliert hat – vorgestellt.
Referentin/Referent
Stefanie Kleye | Diplom-Sozialpädagogin | Mediatorin | Stressbewältigungstrainerin | Entspannungstherapeutin und Trainerin für Resilienz
Abruf
QR-Code zur Taskcard
Das Passwort zur digitalen Pinnwand erhalten Sie unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie dem Veranstaltungstitel unter:
pinnwand.inklusion@lsj-sachsen.de
Umgang mit Suizidalität für pädagogisch Handelnde
Inhalt
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in der Schule sind mitunter die wichtigsten Ansprechpersonen für junge Menschen in psychischer Not. Der Workshop verfolgte das Ziel, pädagogisch Handelnde darin zu bestärken, Schülerinnen und Schüler fachgerecht zu unterstützen.
Im Einzelnen wurden folgende Inhalte behandelt:
- Verbreitung von Suizidalität
- Theorien, Risiko- und Schutzfaktoren
- Warnzeichen von Suizidalität
- Umgang und Gesprächsführung
- Vorgehen bei Verdacht auf Suizidalität
Referentin/Referent
Charlotte Noemi Holz | M.sc. Psychologie | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Werner-Felber-Institut für Suizidprävention und interdisziplinäre Forschung im Gesundheitswesen e. V. Dresden
Jenny Richter | B.Sc. Sozialpädagogin| in Ausbildung zur Kinder- und Jugendtherapeutin am Werner-Felber-Institut für Suizidprävention und interdisziplinäre Forschung im Gesundheits-wesen e. V. Dresden
Abruf
QR-Code zur Taskcard
Das Passwort zur digitalen Pinnwand erhalten Sie unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie dem Veranstaltungstitel unter:
pinnwand.inklusion@lsj-sachsen.de