Hauptinhalt

Förderschwerpunkte

Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten und sonderpädagogischem Förderbedarf

Förderschwerpunkt: Emotionale und soziale Entwicklung

Inhalt

Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung haben häufig neben Auffälligkeiten im Verhalten und Lernschwierigkeiten noch weitere Probleme. Dazu zählen ein geringes Selbstwertgefühl, Aufmerksamkeitsprobleme, wenig Lernmotivation und Schwierigkeiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung sowie der Sprach- und Denkentwicklung.

Anhand von 84 wissenschaftlich fundierten Handlungsmöglichkeiten, passgenauen Hintergrundinformationen und Tipps wird die Förderplanung in den genannten Bereichen auf eine solide Grundlage gestellt. Alle 84 Handlungsmöglichkeiten werden im gleichnamigen Buch kurz und prägnant beschrieben. Der darin enthaltene Fragebogen zur schulischen Einschätzung des Verhaltens und der Entwicklung ermöglicht eine differenzierte Erfassung des Entwicklungsstandes sowie die Bestimmung von Förderzielen. Denn: Richtiges Verhalten kann erlernt werden – durch sozial kompetente Reaktionen.

Referentin/Referent

Leonie Verbeck | M.Ed. Lehramt für sonderpädagogische Förderung | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung Universität zu Köln

Abruf

https://www.taskcards.de/#/board/bdfd06ee-2a44-4a4b-a591-4d995e670bf1?token=7ef61091-5770-47ef-a70d-8164fffe1fc2

QR-Code zur Taskcard

Das Passwort zur digitalen Pinnwand erhalten Sie unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie dem Veranstaltungstitel unter:
pinnwand.inklusion@lsj-sachsen.de


Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt: Emotionale und soziale Entwicklung

Inhalt

Zu diesem Thema fanden drei Veranstaltungen statt:

  • 1. Veranstaltung: Kinder, die Probleme machen, haben welche – Was steckt hinter auffälligem Verhalten?
  • 2. Veranstaltung: Der hat angefangen! – Unzureichend entwickelte Konfliktlösestrategien von Schülerinnen und Schülern.
  • 3. Veranstaltung: Das ist nur eine Phase – Oppositionelles Trotzverhalten im Kindesalter und die Herausbildung von andauernden Mustern.

Die Vorträge der Referentin wurde in allen drei Veranstaltungen aufgezeichnet. Wir stellen Ihnen die Aufzeichnungen auf dieser Pinnwand zur Verfügung.

Referentin/Referent

Ute Schnabel | Schulleiterin des Förderzentrums "Clemens Winkler" Brand-Erbisdorf, Schule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung | Landesvorsitzende des Verbandes für Sonderpädagogik e. V. Sachsen

Abruf

https://www.taskcards.de/#/board/9444aa3e-1b81-4a87-8ac8-af67623cc862?token=f50d8a07-725f-4dd4-adf4-9cb059afecd7

QR-Code zur Taskcard

Das Passwort zur digitalen Pinnwand erhalten Sie unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie dem Veranstaltungstitel unter:
pinnwand.inklusion@lsj-sachsen.de


Pädagogischer Umgang mit Beeinträchtigungen des Verhaltens von Kindern und Jugendlichen in der Schule

Förderschwerpunkt: Emotionale und soziale Entwicklung

Inhalt

Die Veranstaltungsreihe umfasste fünf Einzelveranstaltungen. Dabei wurden folgende Themen behandelt:

  • Verhaltensstörungen in der Schule - Grundlagen
  • Erscheinungsformen von Verhaltensstörungen
  • Grundlagen der Förderung – Kooperation, Interaktion, Beziehung und Bindung
  • Klassenführung und Classroom Management
  • Schulische Fördermaßnahmen

Referentin/Referent

Prof. Dr. Heinrich Ricking | Professur: "Emotionale und soziale Entwicklung unter Berücksichtigung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Kontexte" | Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig

Abruf

https://www.taskcards.de/#/board/da67caf5-80b5-4430-bcac-55d350c47aca?token=35e34e6a-9396-456b-a78c-ee9cd9cd65cc

QR-Code zur Taskcard

Das Passwort zur digitalen Pinnwand erhalten Sie unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie dem Veranstaltungstitel unter:
pinnwand.inklusion@lsj-sachsen.de


zurück zum Seitenanfang