Hauptinhalt

Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung

Leseförderung zum Aufbau von Lesekompetenz im differenzierenden Unterricht

Inhalt

Lesekompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe. Alle Kinder und Jugendlichen haben das Recht, diese Kompetenz zu erwerben (Bartnitzky, Horst, 2006).

Was tun, wenn das didaktisch-methodische Vorgehen im Unterricht und ggf. außerunterrichtliche Angebote bei einigen Schülerinnen und Schülern nicht zur erwarteten Lesekompetenz führen? Welche Möglichkeiten haben Lehrerinnen und Lehrer im schulischen Alltag regulierend einzugreifen? Welche fachlichen Hilfen gibt es, um Lehrkräfte in diesem Prozess zu unterstützen?

Die Veranstaltungsreihe widmete sich der Beantwortung dieser Fragen.

In den Einzelveranstaltungen wurden folgende Themen behandelt:

  • Lesefördermöglichkeiten
  • Lesemotivation
  • Diagnose der Lesefähigkeit

Referentin/Referent

Dr. Heidi Nenoff | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrer:innenausbildung und Schulforschung der Universität Leipzig

Abruf

https://www.taskcards.de/#/board/9bdf66e4-d135-4c7e-9a46-a4fcebc5e033?token=82274b47-34ab-40b6-a384-8e3e4f83f205

QR-Code zur Taskcard

Das Passwort zur digitalen Pinnwand erhalten Sie unter Angabe Ihres Vor- und Nachnamens sowie dem Veranstaltungstitel unter:
pinnwand.inklusion@lsj-sachsen.de


zurück zum Seitenanfang